| 
  
    
      |  | 
       | 
      
      Anliegen
 Der Potsdamer Kunstverein verfolgt laut Satzung den Zweck, in der Stadt 
Potsdam die Kunst, insbesondere die bildende Kunst zu fördern. Dieser Zweck wird 
erfüllt durch:
 
 · die Planung und Durchführung von Ausstellungen zur modernen Kunst,
 
 · das Betreiben und die Unterstützung des Ankaufs von Kunstwerken für eine 
Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts,
 
 · die Veranstaltung von Vorträgen zur Kunst und Künstlern der Moderne.
 
 Die komplette Satzung finden Sie hier, wir 
      schicken Ihnen die Satzung auf Wunsch auch zu.
 Unser Ziel ist es insbesondere, Kontinuitäten und Brüche zwischen 
      Vergangenheit und Gegenwart anhand von Werken der bildenden Kunst 
      erkennbar und erlebbar zu machen.
 
 |  
      | 1921 
      wurde der erste Potsdamer Kunstsom-mer in der Orangerie des Parks von Sanssouci durchgeführt. Veranstalter 
      war der Potsdamer Kunstverein.
 
 
 |  
  
    
      |  | Dabei sollen lokale Traditionen, die zu wenig bekannt sind, 
Berücksichtigung finden und in Beziehung zu den übergreifenden kunsthistorischen 
und künstlerischen Entwicklungen gesetzt werden.
 Ein zentrales Anliegen ist es, die seit Beginn der neunziger Jahre nicht
 mehr erweiterte Sammlung von 
Gegenwartskunst im Potsdam Museum wiederzubeleben und ihr – als Abteilung des 
Museums oder als selbstständige Einrichtung endlich die Wirkungsmöglich- keiten zu 
verschaffen, die einer Landeshauptstadt angemessen sind.
 
 Wir benötigen die Unterstützung vieler Einwohner oder Freunde Potsdams und 
freuen uns, Sie als Mitglied begrüßen zu können. Zur Zeit beträgt der 
Mitgliedsbeitrag € 30,- jährlich.
 Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt.
 
siehe auch Rubrik Spenden | 
 |  
      | 
Plakat des Potsdamer Kunstsommers von 1921 |  
    
      |  | Information für Künstlerinnen und Künstler
 In unserem kuratierten Ausstellungsprogramm greifen wir nur in geringem 
		Umfang auf Bewerbungen zurück. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass 
		wir unaufgefordert eingesandte Bewerbungen und Unterlagen jedweder Form 
		aus personellen Gründen weder sichten, archivieren, beantworten noch 
		zurücksenden können. Senden Sie postalisches Material oder 
		E-Mail-Anhänge daher bitte nur nach erfolgter Absprache.
 
 Der Vorstand des PKV e.V.
 
 
 |  
  
    
      |  | Internet-Präsentationen 
      im Auftrag des Potsdamer Kunstvereins e. V. Konzeption und Realisation: PR + 
      WEB-DESIGN Dr. Hermann Büchner
 |  
      | 
  
 | Squaw Hildegard Rose
 Bilder 2001 – 2007
 
 Ausstellung vom 14. Januar bis zum 17. Februar 2008
 im Kunstraum Potsdam
 
 
 mehr
  |  
      | 
  
 | Hubert Globisch (1914 - 2004)
 Malerei – Vom Lauf der Flüsse
 
 deutsch-polnische Wanderausstellung
 2007/2008
 
 
 mehr
  |  
      | 
  | Suse Globisch-Ahlgrimm
 IM ENTSTEHEN VERGEHEN – Malerei/Graphik
 
 Gezeigt werden ausschließlich Bilder, die zu den drei thema-  tischen 
      Schwerpunkten Porträt, Landschaft und Zeichen gehören. Die Besonderheit 
      der Ausstellung besteht darin, dass mit der Auswahl erstmals 
      Werk-Zusammenhänge vorgestellt werden, die auf periodisierende oder 
      chronologische Zeiteintei- lungen verzichtet.
 
 mehr
  |  
      | 
 
  | 
 Olaf Wegewitz - in natura - Schichten des 
      Bewusstseins
 
 Seit 1999 entsteht das »Herbarium«. In der Ausstellung wird jeden Tag eine 
      neue Schicht aufgedeckt. Großformatige Malereien in chinesischer Tusche 
      von 2004 sind eine Hommage an die Malerin, Kupferstecherin und 
      Naturforscherin Maria Sibylla Merian.
 
 mehr
  |  
      | 
 
  | 
 Carl Marx, der 1931-1933 am Bauhaus in Dessau und Berlin studierte, 
      arbeitete seit 1947 freischaffend in Dessau. Seit seiner Jugend 
      leidenschaftlicher Sozialist, aber in jeder Hinsicht undogmatisch, geriet 
      er bald in Widerspruch zur Partei-Doktrin und trat aus der SED aus. Seine 
      Kunst wurde zeitweise als ›Formalismus‹ verunglimpft.
 
 mehr
  |  
      | 
 
  | 
 Stefan Eisermann
 
 Sichtet man das umfangreiche Lebenswerk Stefan Eisermanns, fällt 
      unweigerlich auf, dass Bildmotive der christlichen Ikonographie und 
      biblische Gleichnisse in den Bildtiteln von den Anfängen bis zu seinem 
      Lebensende zu finden sind ...
 
 mehr
  |  
    
      |  | Tätigkeitsberichte |  
      | Berichte über die Aktivitäten des
      Potsdamer 
      Kunstvereins e.V.aus den Jahren
 im PopUp-Fenster:
		2003,
      2004,
      2005, 
      2006, 
      2007, 
      2008,
      2009,
      2010,
	  2011,
	  2012,
		2013,
 als PDF: 2014,
		2015, 
		2016, 2017, 2018,
		2019, 2020,
		2021, 2022
 2023
 | zur Ansicht der 
      Jahresberichte bitte auf die Jahreszahlen klicken, PopUp-Blocker ggf. 
      deaktivieren |  
  
  
    
      |  | Fotoaufnahmen zu 
		öffentlichen Anlässen
 Im Rahmen der Eröffnungen, Diskussionsabende etc. werden Fotoaufnahmen 
		gemacht, die zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und zur Dokumentation 
		der Veranstaltung genutzt und auf der Webseite der Galerie sowie in den 
		sozialen Medien veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an den 
		Veranstaltungen erklären sich die Besucher hiermit einverstanden.
 |    |